Rufen Sie uns an: 040 228683860|mail@marait.de

Ab August begleiten wir Sie bei BHO Legal

2025-07-30T22:33:16+02:0030/07/2025|Allgemein, Datenschutz, E-Commerce, KI, Lizenzrecht, Sonstige, Vertragsrecht|

Ab August 2025 wird Frau Dr. Jana Jentzsch als Partnerin in die Kanzlei BHO Legal  in Köln eintreten. Rechtsanwältin Michelle Bonk wechselt als Associate zu BHO Legal. BHO Legal ist eine führende Kanzlei in technologieorientierten Rechtsgebieten, regulierten Industrien und bekannt für hochqualifizierte Beratung, insbesondere in den Bereichen Luft- und Raumfahrt, IT sowie Sicherheit und Verteidigung.  Unsere Bestandsmandanten ///MEHR

SAP veröffentlicht neue Lizenzbedingungen u.a. für RISE

2025-05-22T09:52:42+02:0019/05/2025|Allgemein, KI, Lizenzrecht, Sonstige, Vertragsrecht|

Die Version Mai des SAP RISE with S/4HANA Private Cloud Supplements 2025 bringt:• eine präzisere Strukturierung• klarere, technisch und rechtlich ausgewogene Definitionen• erweiterte Services (v. a. Transformationsberatung, KI-Funktionen)• sowie mehr Transparenz und Nachvollziehbarkeit bei Bundled Cloud Services.Sie ersetzt die März-Version nicht nur redaktionell, sondern konkretisiert Leistungsumfänge, Supportgrenzen und Nutzungsmodelle insbesondere im Bereich KI, ALM und Transformation.

KI-generierter Code und Lizenzrisiken: Was Entwickler und Unternehmen beachten sollten

2025-05-08T11:12:55+02:0008/05/2025|Allgemein, KI, Lizenzrecht, Sonstige, Vertragsrecht|

KI-generierter Code bringt enorme Effizienzgewinne – aber auch neue rechtliche Risiken. Wer auf der sicheren Seite sein will, sollte von Anfang an die Lizenzfragen mitdenken und nicht erst dann, wenn es zu einem Compliance-Vorfall kommt. Die Kombination aus juristischer Sensibilität und technischer Vorsorge ist entscheidend für eine sichere Nutzung von KI in der Softwareentwicklung.

Rechtlicher Rahmen satellitengestützter Erdbeobachtung: Zwischen zivil, dual-use und militärischer Anwendung

2025-04-08T16:06:54+02:0008/04/2025|Allgemein, Datenschutz, KI, Lizenzrecht, Sonstige, Vertragsrecht|

Satellitengestützte Erdbeobachtung (EO) hat sich zu einer strategisch zentralen Ressource für Staaten, Unternehmen und internationale Organisationen entwickelt. Ob in der Klimabeobachtung, sicherheitsrelevanten Aufklärung oder kommerziellen Analyse: Die Datenflut aus dem All wirft komplexe juristische Fragen auf. MARAIT analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen der EO-Datennutzung, insbesondere an der Schnittstelle von ziviler, militärischer und dual-use-Anwendung. Dabei werden internationale Verträge, europäische Entwicklungen und regulatorische Herausforderungen beleuchtet. Ziel ist es, Unternehmen und Organisationen Handlungsoptionen für eine rechtssichere und zukunftsfähige Nutzung von Erdbeobachtungsdaten aufzuzeigen. Ansprechpartnerin: Dr. Jana Jentzsch

AI.SUMMIT 2024 – The Time to Adopt AI is Now!

2024-12-10T20:18:48+01:0010/12/2024|Allgemein, Datenschutz, E-Commerce, KI, Lizenzrecht, Sonstige, Vertragsrecht|

Der AI.SUMMIT 2024 fand am 5. Dezember im Hamburger EMPORIO Tower statt und brachte über 400 Branchenführer und Innovatoren zusammen, darunter Unternehmer, Investoren und Start-ups. Unter dem Motto „The time to adopt AI is now!“ diente die Veranstaltung als Plattform für Unternehmen und KMUs, um sich mit dem lokalen KI-Ökosystem zu vernetzen, praxisnahe ///MEHR

Go to Top