IT-Projekte
Wir bieten rechtliche Lösungen in allen Phasen eines IT-Projekts. Unser Angebot reicht von der Vertragserstellung und Vertragsverhandlung bis zur Tätigkeit im Lenkungsausschuss, der Streitbeilegung und der Begleitung von IT-Beschaffungsprojekten der öffentlichen Hand. Wir legen Wert auf praxisorientiertes Arbeiten und konzentrieren uns auf Lösungen, die auch betriebswirtschaftlich Sinn ergeben. ///MEHR
Softwarelizenzen
Wir sind spezialisiert auf rechtliche Fragestellungen beim Erwerb und dem Einsatz von Softwarelizenzen und haben bereits jedes dritte deutsche DAX-Unternehmen im Zusammenhang mit Softwarelizenzen, insbesondere zu SAP und Oracle, erfolgreich beraten. Die frühzeitige Einbeziehung juristischer Experten führt in der Regel nicht nur zu verbesserten Verträgen, sondern ermöglicht auch erhebliche Kosteneinsparungen. ///MEHR
Digital Health
Bei MARAIT verstehen wir die einzigartigen Herausforderungen, mit denen Unternehmen im Bereich Digital Health konfrontiert sind. Hierbei kann es um die Nutzung von Gesundheitsdaten gehen oder um die Sicherstellung der IT Security durch geeignete TOM oder C5-Testierungen. Mit Leidenschaft entwickeln wir rechtliche Lösungen für digitale Gesundheitsanwendungen. ///MEHR
Aktuelles
SAP veröffentlicht neue Lizenzbedingungen u.a. für RISE
Die Version Mai des SAP RISE with S/4HANA Private Cloud Supplements 2025 bringt:• eine präzisere Strukturierung• klarere, technisch und rechtlich ausgewogene Definitionen• erweiterte Services (v. a. Transformationsberatung, KI-Funktionen)• sowie mehr Transparenz und Nachvollziehbarkeit bei Bundled Cloud Services.Sie ersetzt die März-Version nicht nur redaktionell, sondern konkretisiert Leistungsumfänge, Supportgrenzen und Nutzungsmodelle insbesondere im Bereich KI, ALM und Transformation.
KI-generierter Code und Lizenzrisiken: Was Entwickler und Unternehmen beachten sollten
KI-generierter Code bringt enorme Effizienzgewinne – aber auch neue rechtliche Risiken. Wer auf der sicheren Seite sein will, sollte von Anfang an die Lizenzfragen mitdenken und nicht erst dann, wenn es zu einem Compliance-Vorfall kommt. Die Kombination aus juristischer Sensibilität und technischer Vorsorge ist entscheidend für eine sichere Nutzung von KI in der Softwareentwicklung.
Rechtlicher Rahmen satellitengestützter Erdbeobachtung: Zwischen zivil, dual-use und militärischer Anwendung
Satellitengestützte Erdbeobachtung (EO) hat sich zu einer strategisch zentralen Ressource für Staaten, Unternehmen und internationale Organisationen entwickelt. Ob in der Klimabeobachtung, sicherheitsrelevanten Aufklärung oder kommerziellen Analyse: Die Datenflut aus dem All wirft komplexe juristische Fragen auf. MARAIT analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen der EO-Datennutzung, insbesondere an der Schnittstelle von ziviler, militärischer und dual-use-Anwendung. Dabei werden internationale Verträge, europäische Entwicklungen und regulatorische Herausforderungen beleuchtet. Ziel ist es, Unternehmen und Organisationen Handlungsoptionen für eine rechtssichere und zukunftsfähige Nutzung von Erdbeobachtungsdaten aufzuzeigen. Ansprechpartnerin: Dr. Jana Jentzsch