Pünktlich zur Sapphire veröffentlicht SAP neue Lizenzbedingungen für RISE, die unter anderem auch die Lizenzierung der AI Units betrifft.
Wesentliche Änderungen in der Version Mai 2025 des RISE Private Cloud Supplements, Standard Edition im Vergleich zur Vorversion sind:
1. Erweiterung des Geltungsbereichs:
• Version Mai 2025 gilt nicht nur für RISE with SAP S/4HANA Cloud, Private Edition, sondern auch explizit für:
• SAP Cloud ERP Private
• SAP Cloud ERP Private, Basisoption
• Neue strukturierte Bezeichnung der Varianten (Basis, Premium, Premium Plus etc.)
• → Erweiterter Anwendungsbereich und Angleichung an Produktstruktur von SAP Cloud ERP .
⸻
2. Klarere Einbindung der „Bundled Cloud Services“:
• Die Matrix auf Seite 1–2 wurde strukturell überarbeitet.
• Einzelne Services (z. B. SAP Build Work Zone, SAP Build Apps, SAP Datasphere, SAP Analytics Cloud, Joule) sind nun systematischer und nutzungsbasiert nach FUEs abgestuft aufgeführt.
• Neu eingeführt: detaillierte Kapazitätstabellen pro FUE für SAP-KI-Einheiten, Joule, SAP Datasphere usw.
⸻
3. Neuregelung zu SAP-KI-Einheit (Abschnitt 2.2–2.4):
• Detaillierte tabellarische Definition der Kapazitätseinheiten pro FUE.
• Ergänzender Hinweis auf verpflichtenden Erwerb zusätzlicher KI-Einheiten bei Übernutzung.
• → Diese Regelung war in v.3-2025 ebenfalls enthalten, aber weniger präzise und ohne strukturelle Tabellendarstellung .
⸻
4. Neuregelung zur Transformationsvorbereitung (Abschnitt 1.6):
• Neu aufgenommen: „Services zur Transformationsvorbereitung“ – also definierte Beratungsleistungen in der Erstlaufzeit (verlinkt mit SAP Scope-Dokumenten).
• Diese Leistungen waren in der Märzausgabe nicht Bestandteil des Dokuments .
⸻
5. Klarere Definition von Add-ons und Modifikationen (Abschnitt 3.5):
• Die Begriffe „Auftraggeber-ABAP-Add-on“, „Zusätzliches Add-on“, „Modifikation“ etc. sind nun durch mehrere neue Unterpunkte (3.5.1.1–3.5.1.5) explizit strukturiert.
• Verpflichtungen zur Schwachstellenmeldung und explizite SAP-Rechte zur Einschränkung oder Entfernung unsicherer Add-ons wurden geschärft.
⸻
6. SAP Cloud ALM – erweiterte Nutzungsregeln (Abschnitt 3.2):
• Nutzungsbedingungen für SAP Cloud ALM werden jetzt explizit auf die Seite von SAP.com verlinkt.
• Zuvor war nur eine allgemeine Formulierung enthalten.
⸻
7. Formulierungsschärfungen & Compliance:
• Zahlreiche sprachliche Klarstellungen in den Verantwortlichkeiten des Auftraggebers (Abschnitt 4), insbesondere:
• bei der Verfügbarkeit von Administratorzugängen
• bei der Verbindlichkeit von Software-Upgrades
• bei der Internetverbindung zum Übergabepunkt
⸻
Fazit:
Die Version Mai 2025 bringt:
• eine präzisere Strukturierung
• klarere, technisch und rechtlich ausgewogene Definitionen
• erweiterte Services (v. a. Transformationsberatung, KI-Funktionen)
• sowie mehr Transparenz und Nachvollziehbarkeit bei Bundled Cloud Services.
Sie ersetzt die März-Version nicht nur redaktionell, sondern konkretisiert Leistungsumfänge, Supportgrenzen und Nutzungsmodelle insbesondere im Bereich KI, ALM und Transformation.
Wenn Sie Fragen zur RISE Lizenzierung haben, sprechen Sie uns gern an.